Fortbildungsangebote

für angehende Fachkräfte

Stark begleiten – kompetent handeln – sensibel unterstützen

In meinen praxisnahen Fortbildungen vermittele ich fundiertes Wissen, Handlungssicherheit und Selbstwirksamkeit für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien.
Die Themen reichen von Traumapädagogik, Gewaltprävention und Resilienzförderung über Psychomotorik und Selbstfürsorge bis hin zu systemischer Gesprächsführung und Gesundheitskompetenz.

Ob Kita, Schule, Jugendhilfe oder familienunterstützende Dienste – meine Weiterbildungen sind traumasensibel, stärkenorientiert und sofort in den pädagogischen Alltag integrierbar.

✔️ Zertifizierte Kurse
✔️ Erfahrene Dozent*innen aus Praxis & Wissenschaft
✔️ Präsenz & Inhouse-Formate

👉 Entdecke jetzt unsere aktuellen Fortbildungsangebote – für mehr Sicherheit, Tiefe und Herz in der pädagogischen Arbeit.


"Ich sehe was, was Du nicht siehst!"

2-tägige Intensivfortbildung zu Traumapädagogik, Gewaltprävention & Kinderschutz 
– praxisnah, wirkungsvoll, traumasensibel.

Du bist (angehende) Erzieherin und arbeitet mit Kindern – und möchtest ihnen nicht nur Sicherheit, sondern echte Unterstützung bieten? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für dich!

Unsere praxisnahe Weiterbildung richtet sich speziell an Erzieher*innen und angehende pädagogische Fachkräfte, die Kinder mit Gewalterfahrungen empathisch, sicher und traumasensibel begleiten, Gewalt präventiv vorbeugen und Resilienz stärken möchten.
In „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ geben wir dir fundiertes Wissen, konkrete Handlungskompetenzen und leicht umsetzbare Methoden an die Hand – für mehr Sicherheit im Alltag und echte Wirkung bei den Kindern.


Was dich erwartet

In zwei intensiven Tagen tauchst du tief ein in Themen wie:

  • Traumapädagogik und Gewaltprävention
  • Sexueller Missbrauch & Kinderschutz
  • Deeskalation, Kommunikation & präventives Handeln
  • Stärkung deiner pädagogischen Handlungskompetenz

Aber: Kein Frontalunterricht. Kein trockener Theorie-Marathon.
Stattdessen erwartet dich ein lebendiges, bewegungsorientiertes Lernsetting mit vielen Spielen, Übungen und Austausch auf Augenhöhe.
Du erlebst Methoden direkt am eigenen Körper – und weißt danach ganz genau, wie Kinder sich fühlen und wie du die Methoden selbst mit Kindern umsetzen kannst.


Warum du dabei sein solltest

Weil du im Alltag schnell reagieren musst.
Weil Kinder dich brauchen – besonders dann, wenn sie verletzt wurden.
Weil du mehr willst als nur zusehen.

Diese Fortbildung stärkt nicht nur dein Fachwissen, sondern auch deine Haltung – und gibt dir das sichere Gefühl: Ich bin vorbereitet. Ich kann helfen.


Alle Infos auf einen Blick

📅 Dauer: 2 Tage, jeweils 8:00 – 16:30 Uhr
💶 Kosten: 300 € pro Teilnehmer:in, jedoch mind. 6000€ pro Gruppe
📘 Inklusive: Teilnahmezertifikat, ausführliche Handouts, Materialien & Spiele zur direkten Anwendung
🎯 Zielgruppe: Erzieherinnen & angehende Fachkräfte


Individuelle Angebote für Einrichtungen

Du bist Schulleitung einer Fachschule für Sozialpädagogik oder planst als Kita-Leitung eine interne Fortbildung für dein Team?
Gerne erstellen wir dir ein individuelles Angebot.


Jetzt Platz sichern!

Diese Fortbildung wird regelmäßig gebucht – sichere dir frühzeitig deinen Platz oder kontaktiere uns für ein individuelles Angebot:
📩 [email protected]

Werde Teil einer Bewegung, die Kinder schützt, stärkt und präventiv wirkt – mit Herz, Verstand und Handlungskompetenz.

FEEDBACK

"Die Fortbildung von Jana ist anders und viel besser, als all meine bisherigen. Die Fortbildung ist aktiv gestaltet. Mithilfe von Spielen und Bewegung wurden uns komplexe Themen und Inhalte sowie Grundhaltungen spielerisch und mit Leichtigkeit vermittelt. Durch die Selbsterfahrung war es kein typisches Zuhören und Lernen, sondern aktives Mitmachen und Erfahren, jederzeit praxisnah. Nebenbei ist unsere Klasse ein Stück weiter zusammengewachsen."
- Sarah Marie, Teilnehmerin -

"In Janas Traumapädagogik-Fortbildung an unserem Berufskolleg haben die Schülerinnen und Schüler relevante Einblicke in die traumasensible Arbeit mit Kindern gewonnen und notwendige Haltungen entwickeln können.
Besonders gefallen hat den SchülerInnen die Praxisnähe sowie die Mischung aus Theorie und Praxis. Spiel, Spaß und Bewegung verhalfen bei der Vermittlung wichtiger Inhalte."
- Lehrerin einer Fachschule für Sozialpädagogik -